Golf Hotel
Golf Hotel Ferienregion, Top Hotels, glamouröse Villen und dazwischen ein verlassenes Golf Hotel. Auf der Durchfahrt, ein flüchtiger Blick, es wirkt nicht verlassen, ein zweiter Blick – die Scheiben sind nicht intakt.Read More →
Golf Hotel Ferienregion, Top Hotels, glamouröse Villen und dazwischen ein verlassenes Golf Hotel. Auf der Durchfahrt, ein flüchtiger Blick, es wirkt nicht verlassen, ein zweiter Blick – die Scheiben sind nicht intakt.Read More →
Villa Lambin Bei dem einen oder anderen verlassenen Ort werden selbst Urbexer kreativ. Die Villa Lambin, auch als Villa Kakelbont bekannt. Einige nennen sie sogar Villa Pippi, weil alles irgendwie an Pippi Langstrumpf erinnert, oder man sich zumindest vorstellen kann, dass dies Ihr Zuhause war.Read More →
Sanatorium du Basil Tuberkulose war im 19. und 20. Jahrhundert ein großes Problem. Das Sanatorium du Basil war eines von vielen, damals geschaffenen Einrichtungen, zur Eindämmung der Krankheit und Heilung der Patienten. Das Sanatorium wurde auf Initiative des Direktors, des bakteriologischen Instituts gebaut und nach nur drei Jahren fertiggestellt. Sandstein, Holz und Beton – ein grundsolides Sanatorium. Tuberkulose was eine große Belastung für die damalige Bevölkerung. In Deutschland war 1880 jeder zweite Todesfall, eines 15-40 jährigen, auf diese Krankheit zurückzuführen. In diesem Sanatorium gab es frische Luft, gutes Essen und viel Wärme. Seit Beginn des 20. Jahrhundert, dem medizinischen Fortschritt sei Dank, kann Tuberkulose medikamentös behandelt werden. TBCRead More →
Zwiebackfabrik Eine Zwiebackfabrik – 1912, vor mehr als hundert Jahren gründete der 26-jährige Bäcker und Konditormeister Carl Brandt zusammen mit seinem Bruder Fritz die Märkische Zwieback- und Keksfabrik C. & F. Brandt GmbH. Beeindruckend, was die Brüder Brandt in Haspe, einem Hagener Stadtteil, aufbauen konnten. Nach nur 25 Jahren hatten bereits 700 Menschen Ihren Arbeitsplatz in diesem Unternehmen. Das Zwiebackwerk wurde nach Thüringen verlagert, im alten Werk ist gegenwärtig alles dem Verfall ausgesetzt. Verschiedenste Möglichkeiten einer neuen Nutzung werden diskutiert.Read More →
Trabrennbahn Im Herzen einer westdeutschen Metropole besuche ich eine verlassene Trabrennbahn. Eine Rennbahn mit einer langen Geschichte. Während bereits 1897 auf dem Gelände erste Galopprennen stattfanden, fanden die Rennen auf den Bahnen seit 1928 statt. Während Gebäude und Außenanlage mehr oder weniger auf sich allein gestellt sind, wird auf der ehemaligen Rennbahn Golf gespielt. Kaum mehr vorstellbar, dass hier in den 70er Jahren die hellste Flutlichtanlage Europas in Betrieb war.Read More →
Abandoned military complex Nur wenige Kilometer hinter der deutschen Grenze liegt ein verlassenes Militärgelände, ein abandoned military complex, im Herzen Europas. Sprayer und fehlgeleitet motivierte Menschen haben hier bereits ganze Arbeit geleistet. Die Spur der Verwüstung zieht sich über das gesamte, verlassene Areal. Es lohnt sich fast kaum Bilder zu schießen, Vandalismus wohin man sieht. Die wenigen Highlights habe ich versucht für euch einzufangen.Read More →
Chateau Noisy Das Chateau Miranda, bekannt als Chateau Noisy, wurde 1866 vom englischen Architekten Milner errichtet. Das auf einer Anhöhe gelegene Chateau hat eine bewegte Vergangenheit. Wurde es zunächst von der gräflichen Familie bewohnt, besetzten es die deutschen Truppen im zweiten Weltkrieg.Read More →
Villa SS Wie sich Häuser oder Villen entwickeln, wenn die Nutzung eingestellt wird, demonstriert das Anwesen der Villa SS.Read More →
Villa 19 In einer kleinen Stadt, unweit von Antwerpen, mitten im Ortskern … die Villa 19. Vor Jahrzehnten im Art Deco Stil erbaut, verfällt das Anwesen seit Jahren. Das Haus wurde nach meinen Recherchen zwischen 1920 und 1930 gebaut. Die Wände wurden seinerzeit noch mit Zeitungen (als Untergrund) tapeziert – ein Fund stammt aus dem Jahr 1932. Der Besitzer betrieb vermutlich über Jahrzehnte erfolgreich eine Gärtnerei. Heute sind alle Gewächshäuser nahezu komplett zerstört.Read More →
Hasard Cheratte Bereits 1860 wurden die ersten Gebäude der Zeche Hasard Cheratte gebaut. Im kleinen Ort Cheratte, unweit von Lüttich, befindet sich die Ruine einer alten Zeche, die zum Teil in Kürze abgerissen werden soll und 1977 endgültig den Betrieb einstellte. Die Überreste der Zechenanlage stehen mitten in einem Wohngebiet. Hinter der Zeche ein Berg, vor der Zeche die Straße und rechts und links, daneben dicht gebaut, die Wohnhäuser der vermutlich ehemaligen Kumpel.Read More →
Scholzdigital.de 2025